Autor: Dexter

  • Kreativität und Genie

    Viele Menschen, die teilweise fundamentale weltgeschichtliche Entwicklungen geprägt haben, waren und sind hochsensibel. Die meisten wählen einen künstlerische, schöpferische und/oder kreative Laufbahn in Ihrem Leben ein.

    Dazu gibt es etliche berühmte Beispiele. Albert Einstein wird immer als der hochsensible Wissenschaftler in der Geschichte genannt. Auch Izaac Newton sagt man nach, er hätte diese Eigenschaft besessen. Politische Philosophen wie Gandhi oder Martin Luther King, Geistliche wie der Dalai Lama oder Mutter Theresa. Auch das Universalgenie Leonardo Da Vinci zählt dazu. Auch heutige Personen im öffentlichen Leben sind HSP’ler. Die Liste ist endlos.

    Alle diese Personen sind zur Berühmtheit gekommen, weil sie sich ein Umfeld geschaffen haben, indem sie sich frei entfalten zu können. Sie haben sich Gehör verschafft, auf dem einen oder anderen Wege oder wurden von Gönnern mit den notwendigen Mitteln versorgt um ihre Ziele umzusetzen.

  • Ein zweiter Beitrag

    Hier ist mal ein schneller zweiter Beitrag um zu schauen, wie die Seite sich verhält

  • Hallo, ich bin Hochsensibel…

    …Das heisst, dass ich eine erhöhte sensorische Wahrnehmung habe. Klingt im ersten Moment vielleicht wie eine Superkraft, kann aber im Alltag sehr anstrengend und fordernd sein. Sonnenlicht oder grelles Tageslicht wird mir schnell zu hell. Ein einfacher Besuch im Wirtshaus wird zu einer Herausforderung, konzentriert meinem Gesprächpartner zu lauschen. Ein leichtes Hungergefühl kann einen schnell den Schlaf rauben. Das Einkaufszentrum wird schnell zu einer Überflutung an Reizen aus Leuchtreklame, Stimmengewirr, Durchsagen, Kassenpiepsen, bunten Artikeln und nicht zuletzt Menschenmassen.

    Hinzu kommt eine sehr feinfühlige emotionale Wahrnehmung. Ich nehme sehr schnell Stimmungen von anderen Personen auf und reflektiere über diese. So kann ich schnell Spannungen zwischen Personen feststellen, zum Beispiel bei einem befreundeten Päärchen, welche ihre persönlichen Probleme lieber unter sich austragen wollen. Oder ein geselliger Abend kann durch dass auftreten von einer Person mit schlechter Laune schnell meine Stimmung kippen.

    Allerdings gibt es auch positive Aspekte. Ich kann mich gut in andere Personen hineinversetzen, ihre Gefühlslage aufnehmen und Ihnen bei Probleme Ratschläge erteilen, die sie weiterbringen können. Auf der Arbeit bin ich sehr gewissenhaft, erfülle die mir übertragenen Aufgaben meist zu voller Zufriedenheit meiner Vorgesetzten und gebe Verbesserungsvoschläge, um Abläufe und Prozesse zu optimieren. Gerade knifflige Problemstellungen reizen mich sehr und ich bin immer gewillt, eine optimale Lösung zu finden.

    Dies alles ist Hochsensibilität. Und ich bin nicht allein damit.

    Und? Warum erzählst du mir das jetzt?

    Schätzungen zufolge sind 15-20% der Menschen Hochsensibel. Es gibt sogar neuere Schätzungen, die bis auf 30% gehen. Diese ‚Persönlichkeitseigenschaft‘ tritt bei Männern und Frauen (und allem dazwischen) gleichermaßen auf. Wobei ich diese Eigenschaft aus persönlicher Erfahrung eher bei Frauen entdecke. Ich gehe mal davon aus, dass dies ein Phänomen gesellschaftlicher Prägung ist.

    Trotzdem finden Hochsensible in der Gesellschaft keinen Rückhalt. Im Gegenteil, die Welt wird immer schneller, immer bunter, immer schriller. Und im ewigen Kampf schritt halten zu müssen verliert man schnell mal das Ziel aus den Augen.

    Aus diesem Grund habe ich beschlossen, meine Gedanken und Meinungen dazu hier niederzuschreiben. Um für mich persönlich eine Erdung meiner Gedanken zu finden, als auch Gleichgesinnte zu finden, um mich mit Ihnen auszutauschen und Ihnen bei ihren Gedanken zu helfen.

    Das ist mein erster Eintrag hier im Blog, ich hoffe, er findet einige, die sich damit identifizieren können. Lasst mir gerne ein Kommentar und/oder Feedback da.

    Dexter